Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 1. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Hegels Dialektik

Aus WikiMANNia
Version vom 18. Juni 2020, 14:37 Uhr von Autor (Diskussion | Beiträge) (+en)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hegels Dialektik:
These - Antithese - Synthese
Hauptseite » Sprache » Diskurs » Hegels Dialektik

Hegels Dialektik besteht aus These[wp], Antithese[wp] und Synthese[wp]. Die These ist in sich selbst unvollständig und fordert so eine Verneinung - die Antithese. Diesen Konflikt löst die Synthese.

Für Hegel[wp] hat die Synthese eine tiefere Bedeutung als für Fichte[wp]. Sie schränkt den Gegensatz nicht ein, sondern hebt ihn auf. Das Aufheben hat für Hegel einen dreifachen Sinn: negieren (tollere) - empor­heben (elevare) - bewahren (conservare). So überwindet sie den Konflikt, indem sie die Wahrheiten von These und Antithese auf einer höheren Ebene zusammen­bringt. Und aus der entstandenen Synthese wird eine neue These, die wiederum nach einer neuen Antithese verlangt.[1]

Dialektischer Dreischritt

Der dialektische Dreischritt von These, Antithese und Synthese hat zwei entscheidende Momente:

  1. Die Gegenüberstellung zweier Aussagen zu einem Sachverhalt, schafft eine These und eine Antithese, eine Negation der Position, die in der These behauptet wird. In der fortlaufenden Argumentation gewinnt diese Antithese als Negation eine positive Funktion. Sie treibt den Erkenntnis­prozess auf eine neue Ebene, diese neue Ebene bzw. die neue Formulierung auf dieser Ebene ergibt die Synthese. Sie dient wieder neu als Negation der Antithese und fordert gleichzeitig eine neue Gegen­argumentation, ist also gleichzeitig neue These.
  2. Das zweite Moment zeigt sich in der Bewegung, in die das Denken bzw. dieser Erkenntnis­prozess eingebettet ist. Sie steht im Unterschied zu linearen oder deduktiven Verfahren, die auf vor­gegebenen Postulaten basieren. Die Bewegung der Hegelschen Dialektik bezieht gezielt Positionen außerhalb des Argumentations­ablaufes, um dann neue Positionen zu schaffen, die aus der linearen Sicht eine Negation darstellen und damit die Dialektik nicht nur in ihrem Prozess dynamisiert wird, sondern auch das Gegen­stands­feld und die subjektive Erkenntnis dieses Prozesses.[2]

These und Antithese abwägen

Die Hauptaufgabe bei einer öffentlichen Meinungs­bildung ist es, dass zunächst mögliche Argumente für die These und die Antithese ausgeführt werden und danach der Versuch unternommen wird, in einer möglichst objektiv abwägenden Weise in der Synthese zu einem begründeten Ergebnis zu kommen.

Dabei ist zu beachten, dass hier logischer­weise die These nicht einfach wiederholt werden kann: Die Argumente der Antithese (Gegenthese) müssen entsprechend berücksichtigt und gewürdigt werden. Dies kann in Form eines Kompromisses geschehen, es ist jedoch auch möglich, dass die Position, die man eher unterstützt (im Sinne des Steigerungs­prinzips: die These), zumindest relativiert wird).[3]

WikiMANNia

WikiMANNia versteht sich in erster Linie als eine Material­sammlung und nicht als "Tempel der Wahrheit". WikiMANNia will im dialektischen Sinne die Antithese zur These anbieten, wobei den Lesern die Aufgabe zufällt, für sich die Synthese (im Sinne einer eigenen Meinung) zu bilden. Die These ist zumeist der Mainstream, während die Antithese die Andermeinung ist, die in Deutschland zunehmend gefährdet ist.[4]

Beginnen Sie bitte Ihre Lektüre auf WikiMANNia mit unseren Hauptartikeln:

  1. Familienzerstörung
  2. Helferindustrie
  3. Feminismuskritik

Einzelnachweise

Netzverweise