Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 1. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Larry Sanger

Aus WikiMANNia
Version vom 30. Januar 2021, 17:12 Uhr von Autor (Diskussion | Beiträge) (Neu: Artikel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Larry Sanger

Larry Sanger
Larry Sanger (2006)
Geboren 16. Juli 1968
Beruf Informatiker, Philosoph
URL larrysanger.org

Lawrence Mark "Larry" Sanger (* 1968) ist ein US-amerikanischer Internet-Projekt­entwickler. Er wurde von Jimmy Wales[wp] von März 2000 bis Februar 2002 als Chefredakteur des Enzyklopädie-Projekts Nupedia[wp] angestellt und in dieser Position im Januar 2001 Mitbegründer der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia, deren Entwicklung er als Chef­organisator und einziger bezahlter Bearbeiter bis März 2003 maßgeblich beeinflusste.

Auf Sanger gehen viele der ursprünglichen, noch immer geltenden Prinzipien der Wikipedia zurück. Seit seinem Abschied hat er sich jedoch zunehmend vehement von Wikipedia distanziert, da er der Ansicht ist, dass Fachexperten in der Enzyklopädie eine größere Rolle spielen sollten, um die Qualität und Verlässlichkeit zu steigern und ihre Reputation zu verbessern.

Heute bezeichnet er sich als Exgründer und möchte mit dem Wikipedia-Projekt nichts mehr zu tun haben.[1][2]

Leben und Werk

Larry Sanger wuchs in Anchorage[wp] in Alaska auf. Er erhielt 1991 einen Bachelor of Arts (B.A.) im Fach Philosophie vom Reed College und im Jahr 2000 den Doctor of Philosophy (Ph.D.) von der Ohio State University[wp].

Nupedia

Nupedia hatte ein aufwändiges Peer-Review[wp]-Verfahren, das einen hohen Qualitäts­standard der Artikel sicher­stellen sollte. Dies führte dazu, dass sich die Nupedia nur sehr langsam entwickelte. Als das Projekt im September 2003 eingestellt wurde, waren lediglich 27 Artikel fertig­gestellt, 74 weitere waren in Arbeit.

Wikipedia

Angeregt von Ward Cunninghams[wp] Wiki Wiki Web[wp], beschlossen Sanger und Wales, das Nupedia-Projekt durch das Wiki-Prinzip zu erweitern. Am 15. Januar 2001 wurde das Nebenprojekt Wikipedia gestartet.

Sanger arbeitete hauptberuflich an beiden Projekten weiter, bis ihm Jimmy Wales' Internetfirma Bomis[wp] im Februar 2002 kein Gehalt mehr zahlte. Sanger setzte seine Tätigkeit als freiwilliger Mitarbeiter der Wikipedia fort. Zudem begann er als Philosophie-Dozent an der Ohio State University zu arbeiten.

Im Dezember 2004 regte er in einem Artikel auf der Website kuro5hin an, dass die Wikipedia die Arbeit und die Meinungen von Fachleuten höher gewichten sollte als die von Laien.[3]

Später kam es zu schweren Differenzen zwischen Sanger und Wales, da beide die Urheberschaft an Wikipedia beanspruchen. Sanger beansprucht, die zündende Idee für die Umsetzung gehabt zu haben. Er führte später sein Motiv zum Aufbau eines Online-Lexikons in Konkurrenz zu Wikipedia zurück auf Streitigkeiten mit dem anderen Wikipedia-Begründer Wales um Prioritäten und Ausrichtung der Internet-Enzyklopädie. Ende 2001 protestierten Benutzer gegen eine Archiv­löschung Sangers von Vandalismus in der frühen Wikipedia. Daraufhin rechtfertigte er sich mit dem Essay Is Wikipedia an Experiment in Anarchy[wp]? und legte darin seine Vorstellung von einem Lexikon dar: Er plädierte für weitaus mehr Kontrolle und Hierarchie bei der Organisation einer Enzyklopädie als Wales.

Am 1. Dezember 2001 legte ihm Bomis als damalige Betreiberfirma von Wikipedia nahe, das Projekt zu verlassen.[4] Seit Februar 2002 zahlte ihm Bomis kein Gehalt mehr. Sanger kündigte am 1. März 2002 als Chefredakteur (editor-in-chief) von Nupedia und als chief organizer der damals noch neuen Wikipedia.[5]

Seitdem hatte Sanger das Ziel einer hoch­qualitativen Internet-Enzyklopädie nicht mehr aus den Augen gelassen. Für den Unternehmer Joe Firmage war er ab Herbst 2005 Angestellter der Digital Universe Foundation und erarbeitete mit Digital Universe eine erste Wikipedia-Alternative bzw. einen Fork[wp].[6]

2010 zeigte Sanger die Wikimedia-Foundation[wp] wegen Verbreitung von Kinderpornographie[wp] auf Wikimedia Commons[wp] beim FBI[wp] an. Konkret nannte er die Commons-Kategorien Pedophilia und deren Unter­kategorie Lolicon Lolicon als Beispiele für Darstellungen, die in den USA illegal seien. Der von ihm zitierte § 1466A verbiete auch die zeichnerische Darstellung von Kinder­pornographie, wie im Manga[wp]-/Anime[wp]-Genre Lolicon[wp]. Namentlich griff Sanger in seiner Anzeige den Deputy Director der Wikimedia-Foundation Erik Möller[wp] an. Wikimedia-Justitiar Mike Godwin wies die Vorwürfe in einer Diskussion mit Sanger zurück.

Citizendium

Am 15. September 2006 machte Sanger auf der Wizards-of-OS[wp]-Konferenz in Berlin die offizielle Ankündigung zum Projektstart für Citizendium als einem weiteren Fork der Wikipedia. Citizendium (Abkürzung von: The citizens’ compendium, d. h. Kompendium[wp] für Bürger) ist eine MediaWiki[wp]-basierte Webpräsenz zur Erarbeitung eines englisch­sprachigen Nachschlage­werkes. Im Unterschied zu Wikipedia erlaubt Citizendium keine anonymen Beiträge, die Qualität sollen Fachlektoren[wp] (editors) gewährleisten. Dadurch soll Citizendium zu einer „besseren Wikipedia“ werden. Citizendium stellt wie Wikipedia auch freie Informationen ins Netz.

Nach einer Pilotphase, in der das Wiki nur angemeldeten Mitarbeitern zugänglich war, wurde Citizendium am 25. März 2007 für Leser geöffnet. Seitdem änderte Sanger mehrfach das Konzept seines Lexikons: Sollte Citizendium zunächst ein „top-down“-Modell sein, bei dem eine Hierarchie von Wissens­experten über die Wahrheit eines Eintrages entscheidet, stellte er im Dezember 2006 diese Vorgehensweise auf den Kopf.[7] Bei Citizendium sollten nun „Leute, die akademisch oder wissenschaftlich in weniger etablierten Positionen tätig sind“, wie etwa „Lehrer, Uni-Assistenten, Journalisten“, Lexikon-Artikel erstellen, und zwar jetzt „in einem Modell von der Basis nach oben, statt von oben herab“.[7]

Auch die anfängliche Absicht, den gesamten Inhalt der englisch­sprachigen Wikipedia auf die Server von Citizendium zu überspielen, gab Sanger wieder auf zugunsten des Anspruchs, Artikel autonom zu entwickeln. Finanziert wurde Sangers Projekt bis 2010 vom Tides Center, einer Stiftung, die soziale Projekte in den USA unterstützt, seitdem durch Einwerbung von Spenden.

Infobitt News

Im November 2014 wurde das Projekt Infobitt News zur allgemeinen Registrierung freigegeben. Dort soll eine Community von Benutzern Nachrichten aller Art sammeln und kurz zusammenfassen. Die Benutzer können einzelne Beiträge durch die Vergabe von Stimmen unter die zehn wichtigsten Meldungen des Tages insgesamt oder zu einem bestimmten Thema wählen. Ziel des Projekts ist es, die allgemeine Bericht­erstattung überschaubarer zu machen und die relevanten Meldungen von eher unwichtigen zu trennen.[8]

Am 8. Juli 2015 informierte Sanger die Community via Newsletter, dass Infobitt insolvent sei und das Projekt vor dem Aus steht.[9]

Digital Universe

Zitat: «While the digitaluniverse.net ecosystem was available for use between 2006 and 2009, it's lowered taxonomic diversity, higher taxonomic dominance and lowered uniformity all predicted that the system would not reach dataphoric ascendancy. In the latter half of 2019, digitaluniverse.net was found to be nonfunctional.»[10]

Schriften

Interviews

Einzelnachweise

  1. Youtube-link-icon.svg 20 Jahre Wikipedia: Dauerwerbesendungen im ÖR getarnt als Journalismus - #47 Wikihausen - Wikihausen (17. Januar 2021) (Länge: 7:10-8:25 Min.)
  2. Youtube-link-icon.svg Das Wikipedia Versprechen - ARTEde (4. Januar 2021) (Länge: 51:28 Min., Zitat 6:10-6:35 Min.) ("Früher war ich der Mitbegründer, heute bin ich der Exgründer. Ich will nichts mehr damit zu tun haben.")
  3. Larry Sanger: Why Wikipedia Must Jettison Its Anti-Elitism, kuro5hin.org am 31. Dezember 2004
  4. Kerstin Kohlenberg[wp]: Internet: Die anarchische Wiki-Welt, Zeit Online am 7. September 2006
  5. Larry Sanger: {{Ext|https://meta.wikimedia.org/wiki/My_resignation--Larry_Sanger%7CMy resignation]], 1. März 2002
  6. Wikipedia-Mitgründer plant neues Projekt[webarchiv], Netzeitung am 21. Dezember 2005, archiviert am 17. Oktober 2013
  7. 7,0 7,1 Wikipedia-Mitbegründer Larry Sanger über seinen Abgang beim Online-Lexikon, den Konsens der Massen und sein neues Projekt[webarchiv], SonntagsZeitung am 17. Dezember 2006
  8. Larry Sanger Blog: How we can organize the news (long version), larrysanger.org, abgerufen am 5. Januar 2016
  9. Larry Sanger: Important: Infobitt's future, and mine, campaign-archive2.com, abgerufen am 5. Januar 2016
  10. Michael J. Pritcharda, J.C.Martel: Information system ecology: An application of dataphoric ascendancy, Information Systems, Volume 89, March 2020, 101486

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auszugsweise auf dem Artikel Larry Sanger (15. Januar 2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.