Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 3. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Julie Bindel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+Nation = Brite)
(Übersetzung ins Deutsche)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel-Werkstatt|translate=en}}
 
 
{{Krümelmenü-P}}
 
{{Krümelmenü-P}}
 
{{Infobox Person
 
{{Infobox Person
Zeile 13: Zeile 12:
 
| twitter = bindelj
 
| twitter = bindelj
 
}}
 
}}
'''Julie Bindel''' (* 1962) ist eine britische freie [[Journalist]] und politische Aktivistin. Sie hat ''Justice for Women'' gegründet. Sie ist eine lesbische [[Feministin]].
+
'''Julie Bindel''' (* 1962) ist eine britische freie [[Journalist]]in und politische Aktivistin. Sie hat ''Justice for Women'' gegründet. Sie ist eine lesbische [[Feministin]].
  
''Julie Bindel'' is an English writer, feminist and co-founder of the law-reform group ''Justice for Women'', which opposes violence against women and helps women who have been prosecuted for killing violent male partners. She is the author of ''Straight Expectations'' (2014) and co-author, with Harriet Wistrich, of ''The Map of My Life: The Story of Emma Humphreys'' (2003).
+
== Tätigkeit ==
In 2010 she entered The Independent's "Pink List" as 89th of the top 101 most influential gay and lesbian people in Britain. She writes regularly for ''The Guardian''.
+
Bindel ist Mitbegründerin der Rechts­reform­gruppe ''Justice for Women'', die sich gegen Gewalt gegen Frauen einsetzt und Frauen hilft, die wegen der Tötung gewalt­tätiger männlicher Partner strafrechtlich verfolgt worden sind. Sie ist die Autorin von ''Straight Expectations'' (2014) und Co-Autorin, zusammen mit Harriet Wistrich, von ''The Map of My Life: The Story of Emma Humphreys'' (2003).
 +
Im Jahr 2010 wurde sie in der "Pink List" des ''Independent'' auf Platz 89 der 101 einflussreichsten [[Homoerotik|homoerotisch]] veranlagten Menschen in [[Großbritannien]] aufgeführt. Sie schreibt regelmäßig für ''The Guardian''.
  
Bindel's writing about violence against women in domestic and personal relationships has been a central feature of her work. [...] Together with her partner, Harriet Wistrich, a solicitor, Bindel co-founded ''Justice for Women'' (JFW) in 1990.<ref>Justice for Women: [http://www.justiceforwomen.org.uk/about-us/ About us ]</ref> JFW is a law-reform group that seeks to change law and policy that discriminates against women in cases involving male violence. The group was set up in response to the case of [[Kiranjit Ahluwalia]], who was convicted of murdering her abusive husband in 1989. JFW has been involved in many miscarriage-of-justice cases since then, including those of {{W|lang=en|Emma Humphreys}} and {{W|lang=en|Sara Thornton case|Sara Thornton}}.
+
Ein zentrales Thema ihrer Arbeit ist die [[Häusliche Gewalt|Gewalt gegen Frauen in häuslichen]] und persönlichen Beziehungen. [...] Zusammen mit ihrer Partnerin Harriet Wistrich, einer [[Rechtsanwalt|Rechtsanwältin]], war Bindel 1990 Mitbegründerin von ''Justice for Women'' (JFW)<ref>Justice for Women: [http://www.justiceforwomen.org.uk/about-us/ About us]</ref>, einer Gruppe zur Reform des Rechts, die sich für eine Änderung der [[Gesetz]]e und der [[Politik]] einsetzt, die nach ihrem Dafürhalten Frauen in Fällen männlicher Gewalt diskriminieren. Die Gruppe wurde als Reaktion auf den Fall von [[Kiranjit Ahluwalia]] gegründet, die 1989 wegen Mordes an ihrem gewalttätigen Ehemann verurteilt worden war. Seitdem war JFW an vielen Fällen von Justizirrtum beteiligt, darunter die Fälle von {{W|lang=en|Emma Humphreys}} und {{W|lang=en|Sara Thornton case|Sara Thornton}}.
 +
 
 +
== Über Bindel ==
 +
{{Zitat|Julie Bindel ist eine der bekanntesten Feministinnen Großbritanniens und eine der engagiertesten Kämpferinnen gegen Prostitution und Pornografie. Die Journalistin und Aktivistin gründete 1990 die Initiative "Justice for Women", die Mord-Urteile gegen Frauen aufrollte, die sich gegen ihre prügelnden Ehemänner gewehrt haben.|&nbsp;- [[EMMA]]<ref>[[EMMA]]: [https://www.emma.de/authors/julie-bindel Julie Bindel] (Autorenporträt)</ref>}}
 +
{{Zitat mit Übersetzung
 +
| lang=en
 +
| zitat-text=In den letzten Jahren wurde sie bei verschiedenen feministischen und [[links|linken]] Veranstaltungen wegen ihrer Ansichten über Transfrauen ausgeschlossen.
 +
 
 +
Im Jahr 2021 bedauerte der Buchhändler ''Readings'' in Melbourne, dass er sie bei einer Veranstaltung hatte sprechen lassen.
 +
 
 +
Im Jahr 2022 wurde ihr der Vortrag in der ''Aspley Library'' in Nottingham untersagt, da ihre Ansichten über die Rechte von Transfrauen als unvereinbar mit den Werten der Stadtverwaltung angesehen wurden.
 +
| zitat-link=
 +
| o-text=In recent years she has faced deplatforming from various feminist and left-wing events, due to her views on trans women.
 +
 
 +
In 2021, Melbourne bookseller Readings expressed regret for having had her speak at an event.<ref>Jewel Topsfield: [https://www.theage.com.au/national/victoria/we-apologise-for-any-hurt-readings-regrets-2018-event-with-feminist-author-julie-bindel-20210210-p5719k.html 'We apologise for any hurt': Readings regrets 2018 event with feminist author Julie Bindel], ''The Age'' am 10. Februar 2021</ref>
 +
 
 +
In 2022 she was banned from speaking at Aspley Library in Nottingham due to her views on trans rights being seen as incompatible with the council's values.<ref>[https://www.bbc.com/news/uk-england-nottinghamshire-61948946 Julie Bindel: Council cancels author's talk over trans views], ''BBC News'' am 27. Juni 2022</ref>
 +
| o-link=<ref>{{RW|lang=en|Julie Bindel#Deplatforming|Julie Bindel - Abschnitt "Deplatforming"|Datum=6. September 2022|modus=link}}</ref>
 +
| autor=}}
 +
 
 +
== Veröffentlichungen ==
 +
* [https://www.spiked-online.com/podcast-episode/the-misogyny-of-trans-activism/ The misogyny of trans activism], ''spiked'' am 27. November 2020 (Deutsch: "Die [[Misogynie|Frauenfeindlichkeit]] des Transaktivismus", siehe: [[Trans-Taliban]])
 +
:<small>Anreißer: Julie Bindel tells Andrew Doyle why we need to bring back 'proper' feminism.</small>
 +
:<small>Julie Bindel erklärt Andrew Doyle, warum wir den "richtigen" Feminismus zurückbringen müssen.</small>
  
 
{{Nachweise}}
 
{{Nachweise}}
Zeile 24: Zeile 47:
 
== {{Weblinks}} ==
 
== {{Weblinks}} ==
 
* {{Siehe auch|lang=en|Wikipedia|wm-datum=2016-04-19}}
 
* {{Siehe auch|lang=en|Wikipedia|wm-datum=2016-04-19}}
 +
* Webpräsenz: [https://www.justiceforwomen.org.uk/ Justice for Women]
 
* [http://www.byline.com/journalist/juliebindel/biography Biographie]
 
* [http://www.byline.com/journalist/juliebindel/biography Biographie]
 
* The Guardian: [http://www.theguardian.com/profile/juliebindel Julie Bindel]
 
* The Guardian: [http://www.theguardian.com/profile/juliebindel Julie Bindel]
* [http://www.radfemcollective.org/news/2015/9/7/an-interview-with-julie-bindel An interview with Julie Bindel], radfem collective am 7. September 2015
+
* [http://www.radfemcollective.org/news/2015/9/7/an-interview-with-julie-bindel An interview with Julie Bindel], ''radfem collective'' am 7. September 2015
 
* {{Youtube|Top Feminist Says Put Men in Concentration Camps|Y1JQUG7doCE|Autor={{W|Paul Joseph Watson}}|Datum=12. September 2015|size=4:05 Min.}}
 
* {{Youtube|Top Feminist Says Put Men in Concentration Camps|Y1JQUG7doCE|Autor={{W|Paul Joseph Watson}}|Datum=12. September 2015|size=4:05 Min.}}
  

Aktuelle Version vom 15. Juni 2023, 17:12 Uhr

Hauptseite » Personen-Portal » Julie Bindel

Julie Bindel
Julie Bindel.jpg
Geboren 20. Juli 1962
Beruf Journalist
Ehegatte Harriet Wistrich
Twitter @bindelj

Julie Bindel (* 1962) ist eine britische freie Journalistin und politische Aktivistin. Sie hat Justice for Women gegründet. Sie ist eine lesbische Feministin.

Tätigkeit

Bindel ist Mitbegründerin der Rechts­reform­gruppe Justice for Women, die sich gegen Gewalt gegen Frauen einsetzt und Frauen hilft, die wegen der Tötung gewalt­tätiger männlicher Partner strafrechtlich verfolgt worden sind. Sie ist die Autorin von Straight Expectations (2014) und Co-Autorin, zusammen mit Harriet Wistrich, von The Map of My Life: The Story of Emma Humphreys (2003). Im Jahr 2010 wurde sie in der "Pink List" des Independent auf Platz 89 der 101 einflussreichsten homoerotisch veranlagten Menschen in Großbritannien aufgeführt. Sie schreibt regelmäßig für The Guardian.

Ein zentrales Thema ihrer Arbeit ist die Gewalt gegen Frauen in häuslichen und persönlichen Beziehungen. [...] Zusammen mit ihrer Partnerin Harriet Wistrich, einer Rechtsanwältin, war Bindel 1990 Mitbegründerin von Justice for Women (JFW)[1], einer Gruppe zur Reform des Rechts, die sich für eine Änderung der Gesetze und der Politik einsetzt, die nach ihrem Dafürhalten Frauen in Fällen männlicher Gewalt diskriminieren. Die Gruppe wurde als Reaktion auf den Fall von Kiranjit Ahluwalia gegründet, die 1989 wegen Mordes an ihrem gewalttätigen Ehemann verurteilt worden war. Seitdem war JFW an vielen Fällen von Justizirrtum beteiligt, darunter die Fälle von Emma Humphreys[wp] und Sara Thornton[wp].

Über Bindel

Zitat: «Julie Bindel ist eine der bekanntesten Feministinnen Großbritanniens und eine der engagiertesten Kämpferinnen gegen Prostitution und Pornografie. Die Journalistin und Aktivistin gründete 1990 die Initiative "Justice for Women", die Mord-Urteile gegen Frauen aufrollte, die sich gegen ihre prügelnden Ehemänner gewehrt haben.» - EMMA[2]
Deutsche Übersetzung
In den letzten Jahren wurde sie bei verschiedenen feministischen und linken Veranstaltungen wegen ihrer Ansichten über Transfrauen ausgeschlossen.

Im Jahr 2021 bedauerte der Buchhändler Readings in Melbourne, dass er sie bei einer Veranstaltung hatte sprechen lassen.

Im Jahr 2022 wurde ihr der Vortrag in der Aspley Library in Nottingham untersagt, da ihre Ansichten über die Rechte von Transfrauen als unvereinbar mit den Werten der Stadtverwaltung angesehen wurden.

Englisches Original
In recent years she has faced deplatforming from various feminist and left-wing events, due to her views on trans women.

In 2021, Melbourne bookseller Readings expressed regret for having had her speak at an event.[3]

In 2022 she was banned from speaking at Aspley Library in Nottingham due to her views on trans rights being seen as incompatible with the council's values.[4] [5]

Veröffentlichungen

Anreißer: Julie Bindel tells Andrew Doyle why we need to bring back 'proper' feminism.
Julie Bindel erklärt Andrew Doyle, warum wir den "richtigen" Feminismus zurückbringen müssen.

Einzelnachweise

Netzverweise