Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 2. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Tabu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Der Ausdruck glauben war bereits in der ursprünglichen Fassung des Satzes enthalten)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Krümelmenü|Diskurs}}
 
{{Krümelmenü|Diskurs}}
Die Themen der [[Männerrechtsbewegung]] unterliegen einem '''Tabu''': Ein [[Mann]] kann nicht benachteiligt oder gar [[Opfer]] sein. Innerhalb unseres Bereichs gibt es Themen, die für sich selbst noch einmal ein Tabu darstellen. Wenn das der Fall ist, gestaltet sich die Diskussion darüber besonders heikel. Beispielsweise unterliegt das Thema "Junge wird von Frau vergewaltigt" streng genommen drei Tabus: "Frau = Täter", "Junge = Opfer", "Geschlechtsverkehr".
+
Der Begriff '''Tabu ''' (abgeleitet vom polynesischen Wort ''tapu'' für heilig oder geweiht) bezeichnet ein kulturell überformtes Übereinkommen, das bestimmte Verhaltens­weisen entweder gebietet oder verbietet. Die Themen der [[Männerrechtsbewegung]] unterliegen einem ''Tabu'': Ein [[Mann]] kann nicht benachteiligt oder gar [[Opfer]] sein. Innerhalb unserer [[Gesellschaft]] gibt es Themen, die für sich selbst noch einmal ein Tabu darstellen. Wenn das der Fall ist, gestaltet sich die Diskussion darüber besonders heikel. Beispielsweise unterliegt das Thema "Junge wird von Frau vergewaltigt" streng genommen drei Tabus: "Frau = Täter", "Junge = Opfer", "Geschlechtsverkehr".
 
Wobei man sich über letzteres wohl streiten kann.
 
Wobei man sich über letzteres wohl streiten kann.
  
 
Bei einem Gespräch um ein unbeliebtes Thema steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Gegenüber pauschal diffamiert wird. Bei gängigen Methoden wird dem Diskussions­partner [[Frauenfeindlichkeit]], Hypersensibilität ([[Weichei]]) und/oder [[Rechtsextremismus|Rechts­radikalismus]] unterstellt.
 
Bei einem Gespräch um ein unbeliebtes Thema steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Gegenüber pauschal diffamiert wird. Bei gängigen Methoden wird dem Diskussions­partner [[Frauenfeindlichkeit]], Hypersensibilität ([[Weichei]]) und/oder [[Rechtsextremismus|Rechts­radikalismus]] unterstellt.
  
== Umfrage ==
+
== Demoskopische Erhebungen ==
Britische Umfrage: Über 50 % der Männer glauben, dass die Welt von [[Frau]]en beherrscht wird und dass sie ihre traditionelle Rolle in der Gesellschaft verloren haben.
+
Eine britische Umfrage ergab, dass über 50 % der Männer überzeugt sind, dass die Welt von [[Frau]]en beherrscht wird und dass sie ihre traditionelle Rolle in der Gesellschaft verloren haben.
Als sie gefragt wurden, was es denn heißt, ein Mann zu sein, antworteten mehr als die Hälfte, dass die Gesellschaft versucht, sie zu feminisieren.
+
Als sie gefragt wurden, was es denn heißt, ein Mann zu sein, antworteten mehr als die Hälfte, dass die Gesellschaft versucht, sie zu [[Feminisierung|feminisieren]].
52 % gaben an, dass Männer nach weiblichen Regeln leben müssen.
+
52 % der Probanden gaben an, dass Männer nach weiblichen Regeln leben müssen.
Die Männer sagten, dass sie sich durch die [[Political correctness]] eingeschränkt fühlen - nur 33&nbsp;% gaben an, dass sie ihre [[Meinungsfreiheit]] nicht eingeschränkt sehen, während es 66&nbsp;% sicherer und einfacher finden, ihre Meinungen für sich zu behalten.<ref>[http://www.telegraph.co.uk/news/uknews/1574785/Survey-finds-men-have-lost-their-role-in-society.html Survey finds men have lost their role in society], Telegraph am 7. Januar 2008</ref>
+
Die Männer sagten, dass sie sich durch die [[Political correctness]] eingeschränkt fühlen - nur 33&thinsp;% gaben an, dass sie ihre [[Meinungsfreiheit]] nicht eingeschränkt sehen, während angaben es 66&thinsp;% sicherer und einfacher zu finden, ihre Meinungen für sich zu behalten.<ref>[http://www.telegraph.co.uk/news/uknews/1574785/Survey-finds-men-have-lost-their-role-in-society.html Survey finds men have lost their role in society], Telegraph am 7. Januar 2008</ref>
  
 
== Ähnliche "kritiksensible" Gruppen ==
 
== Ähnliche "kritiksensible" Gruppen ==
"Der [[Lesben- und Schwulenverband in Deutschland|Lesben- und Schwulenverband]] (LSVD) ist beinahe ebenso [[sakrosankt]] wie der {{W|Zentralrat der Juden in Deutschland|Zentralrat der Juden}} (ZJD) oder die feministische Ikone [[Alice Schwarzer]]. Allenfalls von Angehörigen derselben Minderheit, etwa von [[Henryk M. Broder]] oder [[Charlotte Roche]], wird moderate Kritik geduldet. Andere Ketzer sind per Definition homophob, antisemitisch oder frauen&shy;feindlich. [...]
+
"Der [[Lesben- und Schwulenverband in Deutschland|Lesben- und Schwulen&shy;verband]] (LSVD) ist beinahe ebenso [[sakrosankt]] wie der {{W|Zentralrat der Juden in Deutschland|Zentralrat der Juden}} (ZJD) oder die feministische Ikone [[Alice Schwarzer]]. Allenfalls von Angehörigen derselben Minderheit, etwa von [[Henryk M. Broder]] oder [[Charlotte Roche]], wird moderate Kritik geduldet. Andere Ketzer sind per Definition homophob, antisemitisch oder frauen&shy;feindlich. [...]
 
Es liegt nahe, gerade in dieser narzisstischen Nabelschau eine Ursache für das Wieder&shy;erstarken von [[Homophobie]] in Teilen der Gesellschaft zu sehen. [...]
 
Es liegt nahe, gerade in dieser narzisstischen Nabelschau eine Ursache für das Wieder&shy;erstarken von [[Homophobie]] in Teilen der Gesellschaft zu sehen. [...]
 
[Ich] finde es moralisch bedenklich, wenn Schwule und [[Lesbe]]n [[positive Diskriminierung]] nicht nur ausnutzen, sondern auch noch rechtfertigen und die Kritik daran als dreist bezeichnen. {{W|lang=en|Affirmative action}} ist bis zu einem bestimmten Punkt sicher notwendig, wird jenseits dieses Punktes aber nicht nur überflüssig, sondern gefährlich. Dieser Punkt ist in meinen Augen im Falle der [[Homosexualität]] überschritten - übrigens auch bei Frauen."<ref>[http://www.ef-magazin.de/2009/07/06/1329-politisch-korrekter-weg-in-den-totalitarismus-schwulsein-als-religioeses-bekenntnis Politisch korrekter Weg in den Totalitarismus: Schwulsein als religiöses Bekenntnis], André F. Lichtschlag am 6. Juli 2009</ref>
 
[Ich] finde es moralisch bedenklich, wenn Schwule und [[Lesbe]]n [[positive Diskriminierung]] nicht nur ausnutzen, sondern auch noch rechtfertigen und die Kritik daran als dreist bezeichnen. {{W|lang=en|Affirmative action}} ist bis zu einem bestimmten Punkt sicher notwendig, wird jenseits dieses Punktes aber nicht nur überflüssig, sondern gefährlich. Dieser Punkt ist in meinen Augen im Falle der [[Homosexualität]] überschritten - übrigens auch bei Frauen."<ref>[http://www.ef-magazin.de/2009/07/06/1329-politisch-korrekter-weg-in-den-totalitarismus-schwulsein-als-religioeses-bekenntnis Politisch korrekter Weg in den Totalitarismus: Schwulsein als religiöses Bekenntnis], André F. Lichtschlag am 6. Juli 2009</ref>
Zeile 18: Zeile 18:
 
== Attackierte Personen ==
 
== Attackierte Personen ==
 
=== Eva Herman ===
 
=== Eva Herman ===
In der Vergangenheit wurde [[Eva Herman]] für ihre feminismuskritischen Äußerungen in die rechte Ecke gestellt. (Einer Frau Frauenfeindlichkeit oder Hypersensibilität zu unterstellen, ist nicht so einfach.)
+
In der Vergangenheit wurde [[Eva Herman]] für ihre [[Feminismuskritik|feminismus&shy;kritischen]] Äußerungen einer [[Rechtsextremismus|rechts&shy;extremen]] Gesinnung bezichtigt, weil es nicht einfach wäre, einer Frau [[Misogynie|Frauen&shy;feindlichkeit]] oder Hyper&shy;sensibilität zu unterstellen.
  
 
=== Esther Vilar ===
 
=== Esther Vilar ===
[[Esther Vilar]]: "Auf der Toilette der Münchner Staatsbibliothek haben mich vier junge Frauen zusammengeschlagen. Das war nicht zum Lachen. Ich wurde bespuckt, ich bekam unentwegt Morddrohungen, mein Haus in München pinselte man mit Totenköpfen und Ähnlichem voll. Ich habe Deutschland von einem Tag auf den andern verlassen, ich hatte einen kleinen Sohn, ich konnte nicht mehr bleiben. Ich bin in die Schweiz. Das war der Anfang."<ref>[[Esther Vilar]]: [http://www.weltwoche.ch/artikel/?AssetID=18015&CategoryID=79 "Liebe macht unfrei"], Weltwoche Ausgabe 51-52/2007</ref>
+
[[Esther Vilar]]: "Auf der Toilette der Münchner Staatsbibliothek haben mich vier junge Frauen zusammen&shy;geschlagen. Das war nicht zum Lachen. Ich wurde bespuckt, ich bekam unentwegt [[Morddrohung]]en, mein Haus in München pinselte man mit Totenköpfen und Ähnlichem voll. Ich habe Deutschland von einem Tag auf den andern verlassen, ich hatte einen kleinen Sohn, ich konnte nicht mehr bleiben. Ich bin in die Schweiz. Das war der Anfang."<ref>[[Esther Vilar]]: [http://www.weltwoche.ch/artikel/?AssetID=18015&CategoryID=79 "Liebe macht unfrei"], Weltwoche Ausgabe 51-52/2007</ref>
  
 
== Verfechter des Tabus ==
 
== Verfechter des Tabus ==
 
=== Thomas Gesterkamp ===
 
=== Thomas Gesterkamp ===
In der TAZ versucht [[Thomas Gesterkamp]] die ganze Männerrechtsbewegung in die rechte Ecke zu stellen. Auch der Hypersensibilitätsvorwurf wird gestreift: "Männer, die über Benachteiligung jammern, seien keineswegs 'Heulsusen', sondern engagierte Antifeministen, die 'uns eine gefährliche Schieflage in Staat und Gesellschaft vor Augen halten'."<ref>[http://www.taz.de/1/leben/alltag/artikel/1/rechte-maenner-in-angst/ Männerrechtler fürchten Feminismus. Rechte Männer in Angst.], TAZ am 20. September 2008</ref>
+
In der TAZ versucht [[Thomas Gesterkamp]] der ganzen [[Männerrechtsbewegung]] eine rechtsextreme Ausrichtung zu unterstellen. Auch der Hypersensibilitätsvorwurf wird eingesetzt: "Männer, die über Benachteiligung jammern, seien keineswegs 'Heulsusen', sondern engagierte Antifeministen, die 'uns eine gefährliche Schieflage in Staat und Gesellschaft vor Augen halten'."<ref>[http://www.taz.de/1/leben/alltag/artikel/1/rechte-maenner-in-angst/ Männerrechtler fürchten Feminismus. Rechte Männer in Angst.], TAZ am 20. September 2008</ref>
  
 
=== Linke Tabumacht ===
 
=== Linke Tabumacht ===
{{Zitat|Die Erregung über {{W|Thilo Sarrazin|Sarrazin}} und {{W|Peter Sloterdijk|Sloterdijk}} ist doch keine Erregung der deutschen Bevölkerung, sondern es ist eine Erregung der Linksintellektuellen. Der Linksintellektuellen, die seit Jahrzehnten den [[Diskurs]] dominieren und die das ausgeprägt haben, was wir [[Political correctness]] nennen. Es ist eben nicht so, die Erregungslogik der Massenmedien funktioniert [[links]] wie [[rechts]], das ist nicht wahr. Sondern sie haben einen massiven links geprägten Diskurs, mittlerweise auch sehr stark in den Massenmedien, vor allem in den Öffentlich-rechtlichen, und sie haben ihn vor allen Dingen in der so genannten Kultur und dieser Diskus ist in der Tat herausgefordert worden durch Leute wie Sloterdijk. Und das finde ich, ist eine interessante Provokation. Es geht eigentlich über das Thema der Lufthoheit über die deutschen Diskurse.<br />Es sind massive Tabus. (...) Das sind alles und ausschließlich linke Tabus. (...) Man will gar nicht diskutieren, sondern man will Diskussionen blockieren. Das ist der Sinn von Tabus. Und der Jammer der deutschen Situation ist der, dass ausgerechnet die [[Linke]]n zu den großen Tabumächten geworden sind. Also die, die früher [[Aufklärung]] betrieben haben, die die gekämpft haben für freie Meinung, überhaupt für [[Freiheit]], das sind die großen Tabumächte unserer Zeit. (...)<br />Ich glaube, das liegt darin begründet, dass die Linken sich in der Defensive sehen. Sonst würde ich auch die Heftigkeit dieser Diskussionen und der Reaktionen gar nicht verstehen können. Sie sehen, dass sie nicht mehr den [[Zeitgeist]] so unzweifelhaft diktieren können, wie noch zehn oder fünfzehn Jahre früher; und diese Situation, glaube ich, erklärt die eigentümlichen rhetorischen Eskapaden, die wir da erlebt haben. Und ich möchte es an einem simplen Beispiel mal klarmachen, wie diese Tabuisierung bestimmter Themen und Begriffe einhergeht mit einer Arroganz aus der Defensive heraus.<br />Sie haben gerade die Minarett&shy;abstimmung in der Schweiz erwähnt. Zu dieser Abstimmung in der Schweiz gab es in den Tagesthemen einen Kommentar des RBB mit der wunderbaren Pointe "Die Schweizer sollen sich schämen". Es sei eine Schande und ein Skandal für die Schweiz selber, dass die Schweizer denken wie sie denken (...) und offensichtlich muss man diesen Leuten heimleuchten. Diese unglaubliche Arroganz, die Abstimmung, die ein Volk trifft - ähnlich wie ja auch über die Europa&shy;verfassung in Irland und in anderen Ländern - sobald irgendjemand es wagt, und sei es ein ganzes Volk, abzuweichen von der Generallinie der Linken, wird eine unglaublich, auch (von den) Medien instrumentierte Rhetorik entwickelt, die im Grunde eine Volkspädagogik ist: Entweder ihr nehmt Vernunft an, nämlich unsere Vernunft, oder wir müssen euch {{W|Mores lehren}} und sei es sogar mit juristischen Mitteln.|&nbsp;- [[Norbert Bolz]]<ref>[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturgespraech/1112530/ Wie zu reden sei. Öffentliche Streit- und Konsenskultur.], (Das Kulturgespräch) [[Deutschlandradio]] am 11. Dezember 2009<br />{{Youtube|Prof. Norbert Bolz (u.a. mit Ulrike Draesner) zur Political Correctness, Peter Sloterdijk, Thilo Sarrazin, linke Medien, Intoleranz und direkter Demokratie|pR_etS8NtiQ|Autor=|Datum=|Kanal=|size=10 Min.}}</ref>}}
+
{{Zitat|Die Erregung über {{W|Thilo Sarrazin|Sarrazin}} und {{W|Peter Sloterdijk|Sloterdijk}} ist doch keine Erregung der deutschen Bevölkerung, sondern es ist eine Erregung der Linksintellektuellen. Der Linksintellektuellen, die seit Jahrzehnten den [[Diskurs]] dominieren und die das ausgeprägt haben, was wir [[Political correctness]] nennen. Es ist eben nicht so, die Erregungslogik der Massenmedien funktioniert [[links]] wie [[rechts]], das ist nicht wahr. Sondern sie haben einen massiven links geprägten Diskurs, mittlerweise auch sehr stark in den Massenmedien, vor allem in den Öffentlich-rechtlichen, und sie haben ihn vor allen Dingen in der so genannten Kultur und dieser Diskus ist in der Tat herausgefordert worden durch Leute wie Sloterdijk. Und das finde ich, ist eine interessante Provokation. Es geht eigentlich über das Thema der Lufthoheit über die deutschen Diskurse.<br />Es sind massive Tabus. (...) Das sind alles und ausschließlich linke Tabus. (...) Man will gar nicht diskutieren, sondern man will Diskussionen blockieren. Das ist der Sinn von Tabus. Und der Jammer der deutschen Situation ist der, dass ausgerechnet die [[Linke]]n zu den großen Tabumächten geworden sind. Also die, die früher [[Aufklärung]] betrieben haben, die die gekämpft haben für freie Meinung, überhaupt für [[Freiheit]], das sind die großen Tabumächte unserer Zeit. (...)<br />Ich glaube, das liegt darin begründet, dass die Linken sich in der Defensive sehen. Sonst würde ich auch die Heftigkeit dieser Diskussionen und der Reaktionen gar nicht verstehen können. Sie sehen, dass sie nicht mehr den [[Zeitgeist]] so unzweifelhaft diktieren können, wie noch zehn oder fünfzehn Jahre früher; und diese Situation, glaube ich, erklärt die eigentümlichen rhetorischen Eskapaden, die wir da erlebt haben. Und ich möchte es an einem simplen Beispiel mal klarmachen, wie diese Tabuisierung bestimmter Themen und Begriffe einhergeht mit einer Arroganz aus der Defensive heraus.<br />Sie haben gerade die Minarett&shy;abstimmung in der Schweiz erwähnt. Zu dieser Abstimmung in der Schweiz gab es in den Tagesthemen einen Kommentar des RBB mit der wunderbaren Pointe "Die Schweizer sollen sich schämen". Es sei eine Schande und ein Skandal für die Schweiz selber, dass die Schweizer denken wie sie denken (...) und offensichtlich muss man diesen Leuten heimleuchten. Diese unglaubliche Arroganz, die Abstimmung, die ein Volk trifft - ähnlich wie ja auch über die Europa&shy;verfassung in Irland und in anderen Ländern - sobald irgendjemand es wagt, und sei es ein ganzes Volk, abzuweichen von der Generallinie der Linken, wird eine unglaublich, auch (von den) Medien instrumentierte Rhetorik entwickelt, die im Grunde eine Volkspädagogik ist: Entweder ihr nehmt Vernunft an, nämlich unsere Vernunft, oder wir müssen euch {{W|Mores lehren}} und sei es sogar mit juristischen Mitteln.|&nbsp;- [[Norbert Bolz]]<ref>[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturgespraech/1112530/ Wie zu reden sei. Öffentliche Streit- und Konsenskultur.], (Das Kulturgespräch) [[Deutschlandradio]] am 11. Dezember 2009<br />{{Youtube|Prof. Norbert Bolz (u.a. mit Ulrike Draesner) zur Political Correctness, Peter Sloterdijk, Thilo Sarrazin, linke Medien, Intoleranz und direkter Demokratie|pR_etS8NtiQ|Autor=|Datum=26. August 2010|size=10 Min.}}</ref>}}
  
 
{{Nachweise}}
 
{{Nachweise}}

Aktuelle Version vom 22. August 2022, 17:59 Uhr

Hauptseite » Diskurs » Tabu

Der Begriff Tabu (abgeleitet vom polynesischen Wort tapu für heilig oder geweiht) bezeichnet ein kulturell überformtes Übereinkommen, das bestimmte Verhaltens­weisen entweder gebietet oder verbietet. Die Themen der Männerrechtsbewegung unterliegen einem Tabu: Ein Mann kann nicht benachteiligt oder gar Opfer sein. Innerhalb unserer Gesellschaft gibt es Themen, die für sich selbst noch einmal ein Tabu darstellen. Wenn das der Fall ist, gestaltet sich die Diskussion darüber besonders heikel. Beispielsweise unterliegt das Thema "Junge wird von Frau vergewaltigt" streng genommen drei Tabus: "Frau = Täter", "Junge = Opfer", "Geschlechtsverkehr". Wobei man sich über letzteres wohl streiten kann.

Bei einem Gespräch um ein unbeliebtes Thema steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Gegenüber pauschal diffamiert wird. Bei gängigen Methoden wird dem Diskussions­partner Frauenfeindlichkeit, Hypersensibilität (Weichei) und/oder Rechts­radikalismus unterstellt.

Demoskopische Erhebungen

Eine britische Umfrage ergab, dass über 50 % der Männer überzeugt sind, dass die Welt von Frauen beherrscht wird und dass sie ihre traditionelle Rolle in der Gesellschaft verloren haben. Als sie gefragt wurden, was es denn heißt, ein Mann zu sein, antworteten mehr als die Hälfte, dass die Gesellschaft versucht, sie zu feminisieren. 52 % der Probanden gaben an, dass Männer nach weiblichen Regeln leben müssen. Die Männer sagten, dass sie sich durch die Political correctness eingeschränkt fühlen - nur 33 % gaben an, dass sie ihre Meinungsfreiheit nicht eingeschränkt sehen, während angaben es 66 % sicherer und einfacher zu finden, ihre Meinungen für sich zu behalten.[1]

Ähnliche "kritiksensible" Gruppen

"Der Lesben- und Schwulen­verband (LSVD) ist beinahe ebenso sakrosankt wie der Zentralrat der Juden[wp] (ZJD) oder die feministische Ikone Alice Schwarzer. Allenfalls von Angehörigen derselben Minderheit, etwa von Henryk M. Broder oder Charlotte Roche, wird moderate Kritik geduldet. Andere Ketzer sind per Definition homophob, antisemitisch oder frauen­feindlich. [...] Es liegt nahe, gerade in dieser narzisstischen Nabelschau eine Ursache für das Wieder­erstarken von Homophobie in Teilen der Gesellschaft zu sehen. [...] [Ich] finde es moralisch bedenklich, wenn Schwule und Lesben positive Diskriminierung nicht nur ausnutzen, sondern auch noch rechtfertigen und die Kritik daran als dreist bezeichnen. Affirmative action[wp] ist bis zu einem bestimmten Punkt sicher notwendig, wird jenseits dieses Punktes aber nicht nur überflüssig, sondern gefährlich. Dieser Punkt ist in meinen Augen im Falle der Homosexualität überschritten - übrigens auch bei Frauen."[2]

Attackierte Personen

Eva Herman

In der Vergangenheit wurde Eva Herman für ihre feminismus­kritischen Äußerungen einer rechts­extremen Gesinnung bezichtigt, weil es nicht einfach wäre, einer Frau Frauen­feindlichkeit oder Hyper­sensibilität zu unterstellen.

Esther Vilar

Esther Vilar: "Auf der Toilette der Münchner Staatsbibliothek haben mich vier junge Frauen zusammen­geschlagen. Das war nicht zum Lachen. Ich wurde bespuckt, ich bekam unentwegt Morddrohungen, mein Haus in München pinselte man mit Totenköpfen und Ähnlichem voll. Ich habe Deutschland von einem Tag auf den andern verlassen, ich hatte einen kleinen Sohn, ich konnte nicht mehr bleiben. Ich bin in die Schweiz. Das war der Anfang."[3]

Verfechter des Tabus

Thomas Gesterkamp

In der TAZ versucht Thomas Gesterkamp der ganzen Männerrechtsbewegung eine rechtsextreme Ausrichtung zu unterstellen. Auch der Hypersensibilitätsvorwurf wird eingesetzt: "Männer, die über Benachteiligung jammern, seien keineswegs 'Heulsusen', sondern engagierte Antifeministen, die 'uns eine gefährliche Schieflage in Staat und Gesellschaft vor Augen halten'."[4]

Linke Tabumacht

Zitat: «Die Erregung über Sarrazin[wp] und Sloterdijk[wp] ist doch keine Erregung der deutschen Bevölkerung, sondern es ist eine Erregung der Linksintellektuellen. Der Linksintellektuellen, die seit Jahrzehnten den Diskurs dominieren und die das ausgeprägt haben, was wir Political correctness nennen. Es ist eben nicht so, die Erregungslogik der Massenmedien funktioniert links wie rechts, das ist nicht wahr. Sondern sie haben einen massiven links geprägten Diskurs, mittlerweise auch sehr stark in den Massenmedien, vor allem in den Öffentlich-rechtlichen, und sie haben ihn vor allen Dingen in der so genannten Kultur und dieser Diskus ist in der Tat herausgefordert worden durch Leute wie Sloterdijk. Und das finde ich, ist eine interessante Provokation. Es geht eigentlich über das Thema der Lufthoheit über die deutschen Diskurse.
Es sind massive Tabus. (...) Das sind alles und ausschließlich linke Tabus. (...) Man will gar nicht diskutieren, sondern man will Diskussionen blockieren. Das ist der Sinn von Tabus. Und der Jammer der deutschen Situation ist der, dass ausgerechnet die Linken zu den großen Tabumächten geworden sind. Also die, die früher Aufklärung betrieben haben, die die gekämpft haben für freie Meinung, überhaupt für Freiheit, das sind die großen Tabumächte unserer Zeit. (...)
Ich glaube, das liegt darin begründet, dass die Linken sich in der Defensive sehen. Sonst würde ich auch die Heftigkeit dieser Diskussionen und der Reaktionen gar nicht verstehen können. Sie sehen, dass sie nicht mehr den Zeitgeist so unzweifelhaft diktieren können, wie noch zehn oder fünfzehn Jahre früher; und diese Situation, glaube ich, erklärt die eigentümlichen rhetorischen Eskapaden, die wir da erlebt haben. Und ich möchte es an einem simplen Beispiel mal klarmachen, wie diese Tabuisierung bestimmter Themen und Begriffe einhergeht mit einer Arroganz aus der Defensive heraus.
Sie haben gerade die Minarett­abstimmung in der Schweiz erwähnt. Zu dieser Abstimmung in der Schweiz gab es in den Tagesthemen einen Kommentar des RBB mit der wunderbaren Pointe "Die Schweizer sollen sich schämen". Es sei eine Schande und ein Skandal für die Schweiz selber, dass die Schweizer denken wie sie denken (...) und offensichtlich muss man diesen Leuten heimleuchten. Diese unglaubliche Arroganz, die Abstimmung, die ein Volk trifft - ähnlich wie ja auch über die Europa­verfassung in Irland und in anderen Ländern - sobald irgendjemand es wagt, und sei es ein ganzes Volk, abzuweichen von der Generallinie der Linken, wird eine unglaublich, auch (von den) Medien instrumentierte Rhetorik entwickelt, die im Grunde eine Volkspädagogik ist: Entweder ihr nehmt Vernunft an, nämlich unsere Vernunft, oder wir müssen euch Mores lehren[wp] und sei es sogar mit juristischen Mitteln.» - Norbert Bolz[5]

Einzelnachweise

Querverweise